Prof. Dr. Isa-Dorothe Eckstein

Prof. Dr. Isa-Dorothe Eckstein

Professorin für Soziale Arbeit

Forschung und Lehre:

Akademischer Werdegang

  • Seit 2021  Professorin für Soziale Arbeit an der AKAD Hochschule Stuttgart
  • 2020 – 2021  Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen – Projekt „GOBeL“– „Inklusive Berufs-Pädagogik“
  • 2009 2019  Wissenschaftliche Mitarbeiterin.Postdoc im Fachgebiet Pädagogik/DISC der technischen Universität Kaiserslautern
  • 2014  Promotion zur Dr. phil an der Universität Bremen.exze-llent (ITB)
  • 2009 2019  Wissenschaftliche Mitarbeiterin.Postdoc im Fachgebiet Pädagogik/DISC der technischen Universität Kaiserslautern
  • 2005 2009  Lehrtätigkeit im Bereich „Marketing“ und „Medien-pädagogik“ an der Fachhochschule Ludwigsburg und der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
  • 1996 1997  Aufbaustudium Kommunikationswissenschaften/PR. Studentische Hilfskraft am Fachgebiet Berufspädagogik
  • 1990 1991  Technische Universität Darmstadt
  • 1985 1991  Fachrichtung: Magister Artium, Studienschwerpunkte: Berufspädagogik, Arbeitswissenschaft/Maschinenbau, evangelische Theologie

Verantwortliche Tätigkeiten außerhalb der Lehre

  • Aktive Mitarbeit in Belangen der kirchlichen Gemeindearbeit - Gottesdienste in den evangelischen Landeskirchen Hessen- Nassau, Württemberg und Pfalz –
  • Leiterin des ökumenischen Weltgebetstages auf Dekanatsebene –
  • Leiterin des ökumenischen Gesprächskreises für Glaubens – und Lebensfragen der Gemeinde
  • Seit 2014  Jurymitglied des „Fonds für Innovative Projekte“ der Evangelischen Kirche der Pfalz – Vertreterin des Ressorts „Wissenschaft“
  • Seit 2017  Mitglied der Besuchskommission der Evangelischen Kirche Hessen-Nassau (EKHN) für die Visitationen aller evangelischer Studierendengemeinden (ESG) der EKHN – Beratungstätigkeit für die Kirchenleitung
  • Seit 2019  Mentorin im iXNet-Programm zur Unterstützung junger Akademiker*innen mit Behinderung

Publikationen

  • 2022  Grottke, M.; Eckstein, I.D.: Digital Leadership als Ergebnis einer interdisziplinären Begegnung zwischen Sozialer Arbeit und Digitalem Innovationsmanagement. In: Fürst, R.A. (Hrsg.): Digital Leadership und Digital Readiness. AKAD University Edition. Wiesbaden 2022 (im Druck).
  • 2022  Eckstein, I.D.: Quereinsteiger-Modell – inklusiv, digital und ganzheitlich: Neue Konturen in der Beruflichen Lehrerbildung. In: berufsbildung. Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog (angenommen).
  • 2021  Grottke, M.; Eckstein, I.D.; König, A.; Wevelsiep, C.: Diskursive Kontrolle von Sozialpolitik. Eingereicht bei Diskurs 2021 (under Review).
  • 2020  Eckstein, I.D.: Diversität – Leben ist vielschichtig. In: Stabsstelle Gleichstellung, Vielfalt und Familie/ESG/KHG/Campus Kultur der TU Kaiserslautern (Hrsg.): Was heißt Diversität an der TUK? Kaiserslautern 2020.
  • 2019  Eckstein, I.D.: Autodidaktisches Lernen für eine migrationssensible Familienbildungspraxis mit Elementen der Abstraktionsfähigkeit und Komplexitätsreduktion. In: Geisen; Iller; Kleint; Schirr-Macher (Hrsg.): Migrationssensible Familienbildung. Ein interdisziplinäres Forschungsfeld. Waxmann-Reihe „Erwachsenenbildung“, 2019 – angenommen für Band 2.
  • 2018  Eckstein, I.D.: Betriebliches Gesundheitsmanagement systemisch gedacht. Evaluation des Betrieblichen Gesundheitsmanagements der Technischen Universität Kaiserslautern. Heidelberg 2018.
  • 2017  Eckstein, I.D.: Self-learning in information technology occupations with elements of abstraction capacity and complexity reduction. In: Ebner; Sad (Hrsg.): Handbook of Research on Digital Tools for Seamless Learning. Graz 2017.
  • 2016  Eckstein, I.D.: Die Herrlichkeit einer befreiten Schöpfung – im Angesicht irdischen Schreckens. In: Eckstein, I.D.; Stief, E. (Hrsg.): Kaiserslauterer
  • Universitätspredigten 2013–2016. Schriftenreihe: Pädagogische Materialien der TU Kaiserslautern. Kaiserslautern 2016, S. 133 ff.
  • 2015  Eckstein, I.D.: Selbstgesteuerte Medienarbeit in der kirchlichen Jugendarbeit. Gelebte Medienpädagogik – auf den Punkt gebracht. Landau: Evangelische Akademie der Pfalz: Laudatio im Rahmen des Fonds für Innovative Projekte, 2015.
  • 2015  Eckstein, I.D.: Autodidaktisches Lernen in informationstechnischen Berufen mit Elementen der Abstraktionsfähigkeit und Komplexitätsreduktion. Frankfurt/Berlin 2015.
  • 2012  Eckstein, I.D.: Die singende Gemeinde (Im Dialog mit der Tradition). In: Stief, E. (Hrsg.): Kaiserslauterer Universitätspredigten 2011-2012. Schriftenreihe: Pädagogische Materialien der Technischen Universität Kaiserslautern. Kaiserslautern 2013, Seite 105 ff.
  • 2011  Eckstein, I.D.: Kompetenzorientierung im Fokus der gelben Filzkugel. In: Arnold, R. et al.: Von der Handlungskompetenz zur Kompetenzentwicklung – Ansätze und Konzepte zur Berufs- und Erwachsenenbildung. Schriftenreihe: Pädagogische Materialien der Technischen Universität Kaiserslautern. Kaiserslautern 2011, Seiten 128-134.
  • 2011  Eckstein, I.D.: PE – im Lichte systemischen Denkens. In: Jubiläumsschrift. 20 Jahre Fachgebiet Pädagogik (Berufs- und Erwachsenenbildung). Schriftenreihe: Pädagogische Materialien der Technischen Universität Kaiserslautern. Kaiserslautern 2011, Seite 82 ff.
  • 2010  Eckstein, I.D.: Herzlich Willkommen!“ Startbegleitung und Erstinformationen für neue Kollegen. In: Schulleitung heute. Die Spezialausgabe für die Schule von morgen, Vol. 4, No. 20, Seite 3.

Studiengänge der Professor:innen

Voll akkreditiert und von Studierenden prämiert

Logo FOCUS MONEY Top-Fernhochschule
Das Logo der Fernholzschule.
Staatliche Zentralle zfu
System akkreditiert
E-Learning Award 2022
Fernstudium Direkt 4,4 Sterne-Bewertung
Top Fernhochschule Award 2025
Fernunis Testsieger Trusted Logo
Studentin blättert in einem Magazin

Kostenloses Infomaterial anfordern

"*" indicates required fields

Datenschutz*
This field is hidden when viewing the form
Newsletter
This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form
This field is for validation purposes and should be left unchanged.