Prof. Lars Alsbach

Prof. Dr. rer. cur. Lars Alsbach

Professor für Pflege und Gesundheit

 

Forschung und Lehre: 

Akademischer Werdegang

  • 2001 – 2004  St. Vinzenz Krankenhaus, Düsseldorf, Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger  
  • 2012 – 2015  Fachhochschule der Diakonie, Bielefeld, Bachelorstudium - Psychiatrische Pflege/ Psychische Gesundheit (B.A.)
  • 2016 – 2019  Fachhochschule der Diakonie, Bielefeld, Masterstudium - Community Mental Health (M.A.) 
  • 2020 – 2023  Vinzenz Pallotti University, Vallendar, Promotionsstudium Pflegewissenschaft (Dr. rer. cur.)
  • Seit 2020 Lehraufträge Katholische Hochschule Mainz, IU Dortmund, IU Frankfurt am Main, Hochschule RheinMain, Wiesbaden
  • Seit 2024 Professur für Pflege und Gesundheit, AKAD, Stuttgart 

Verantwortliche Tätigkeiten außerhalb der Lehre

  • 2004 – 2011  Gesundheits- und Krankenpfleger Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach, Station „Haus am Rennweg 1“ 
  • 2011 – 2013  Stellvertretende Stationsleitung Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach, Station „Haus am Rennweg 1
  • 2013 – 2016  Stationsleitung Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach, Station „Haus am Rennweg 1“ 
  • 2016 – 2018  Teamleitung „Team für intensive psychiatrische Pflege“ Rhein-Mosel-Fachklinik, Andernach
  • 20182024 Leitung „Einzelhäuser“ Barmherzige Brüder, Saffig 
  • Seit 2011 Dozententätigkeiten u.a. Rhein-Mosel-Akademie, Andernach, Akademie Schwesternverband,  Neunkirchen, LWL, Dortmund. 

Mitgliedschaften und Funktionen in wissenschaftlichen Vereinigungen und Gremien 

  • Seit 2023 Leitung AG Psychiatrische Intensivbetreuung bei der Deutschen Fachgesellschaft für psychiatrische Pflege (DFPP) 

Mitgliedschaften in 

  • Deutsche Fachgesellschaft für psychiatrische Pflege (DFPP) 
  • Deutsche Gesellschaft für soziale Psychiatrie e.V. (DGSP) 
  • Forschungsverbund Psychiatrische Pflege in Rheinland-Pfalz (FvpP) 
  • Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) – Referat Psychiatrische Pflege 
  • Deutsches Safewards – Team  

Publikationen

  • Alsbach, L., & Daum, B. (2015). Wer wagt, gewinnt. Psych. Pflege Heute, 21(01), 36–40. https://doi.org/10.1055/s-0035-1544936 
  • Alsbach, L. (2016). Psychiatrische Pflege bei Suizidalität. Psychiatrische Pflege, 1(3–4), 29–33. 
  • Alsbach, L. (2017). Die Rolle der psychiatrischen Pflege bei Suizidalität. Psychiatrische Pflege, 2(5), 31–33. https://doi.org/10.1024/2297-6965/a000114 
  • nderl-Doliwa, B., Öhmen, J., Deckarm, M., Layfield, L., Schlaegel, B., Alsbach, L., Hünninghaus, M., Eisenhut, D., & Loeb, A. (2019). Praxisempfehlung für die Intensive Betreuung von Patienten und Patientinnen in extremen psychischen Ausnahmesituationen in Rheinland-Pfalz (Landesverband der BFLK (Bundesfachvereinigung Leitender Krankenpflegepersonen in der Psychiatrie) in Rheinland-Pfalz/Saarland, Hrsg.). 
  • Alsbach, L. (2019). Eine starke Rolle. Psychiatrische Pflege, 4(1), 25–29. https://doi.org/10.1024/2297-6965/a000207 
  • Alsbach, L. (2019). Scham: Verlegenheit und Peinlichkeit. Heilberufe, 71(4), 34–35. https://doi.org/10.1007/s00058-019-0050-z 
  • Alsbach, L. (2019). Das Erleben von Intensivbetreuungen in eigengefährdenden Krisensituationen aus Sicht der Betroffenen. In S. Hahn, C. Gurtner, C. Burr, A. Hegedüs, U. Finklenburg, I. Needham, S. Schoppmann, H. Stefan, M. Schulz, & J. Rixe (Hrsg.), „Et cetera PPP: Psychopathologie, Psychotherapie, Psychopharmakologie“: - Eine Aufforderung an die psychiatrische Pflege in Praxis—Management—Ausbildung—Forschung (S. 22–24). Verlag Forschung & Entwicklung Pflege. 
  • Nienaber, A., & Alsbach, L. (2021). Drei Jahre weniger Zwang. Psychosoziale Umschau, 36(2), 33–34. 
  • Alsbach, L. (2022). Chancen und Risiken psychiatrischer Intensivbetreuung aus der Sicht von Betroffenen und Pflegefachpersonen eine qualitative Untersuchung: Promotionsvorhaben
  • Alsbach, L. (2023). Chancen und Risiken psychiatrischer Intensivbetreuung aus Sicht von Betroffenen und Pflegefachpersonen. In S. Hahn, J. Rixe, M. Schulz, U. Finklenburg, I. Needham, S. Schoppmann, H. Stefan, C. Gurtner, C. Burr, & A. Hegedüs (Hrsg.), „Verletzung und Verletzlichkeit“ – ein Aufruf zum kritischen Diskurs an die psychiatrische Pflege in Praxis – Management – Ausbildung – Forschung: Abstract-Band zum 18. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie, 14. & 15. September 2023, Bielefeld (Bd. 8, S. 11). 
  • Alsbach, L., & Scholz, T. (2023). Peer-Support (am Beispiel EX-IN): Neue Sicht auf alte Welten. In Deutsche Fachgesellschaft Psychiatrische Pflege (Hrsg.), Jahrestagung der Psychiatrischen Pflege 2023 Lebenswelten im Wandel – Herausforderungen annehmen, Zukunft gemeinsam gestalten: Kongressband (S. 8). 
  • Alsbach, L. (with Vinzenz Pallotti University). (2023). Chancen und Risiken psychiatrischer Intensivbetreuung aus der Sicht von Betroffenen und Pflegefachpersonen. https://kidoks.bsz-bw.de/files/4414/alsbach_lars_dissertation.pdf 
  • Alsbach, L. (2024). Nach den Bedürfnissen der Betroffenen: Zum Beitrag der Intensivbetreuung in der Akutpsychiatrie. Psychiatrische Pflege, 9(3), 7–8. https://doi.org/10.1024/2297-6965/a000567 
  • Alsbach, L. (2024). Notwendige Qualifikationen: Intensivbetreuung – Teil 2. Psychiatrische Pflege, 9(5), 25–28. https://doi.org/10.1024/2297-6965/a000587 
  • Alsbach, L. (2024). Systematischer Umgang mit Krisen im psychiatrischen Setting: Intensivbetreuung – Teil 1. Psychiatrische Pflege, 9(4), 27–30. https://doi.org/10.1024/2297-6965/a000582 

Vorträge: 

  • Alsbach, L., & Daum, B., Malkmus, J. (2014). Akademisierung der Pflege. Rhein – Mosel – Akademie, Andernach.
  • Alsbach, L., & Kluxen, V. (2015). Recovery – Wiedergesundung. Trialog der Stadt Mainz, Mainz. 
  • Alsbach, L., & Sahm, D. (2015). Advanced Nursing Practise am Beispiel einer recovery-orientierten Praxis. Rhein – Mosel – Akademie, Andernach. 
  • Alsbach, L. (2016). 1.  Andernacher Psychiatriedialog: Moderation der Veranstaltung. Rhein – Mosel – Akademie, Andernach. 
  • Alsbach, L., & Daum, B. (2016). Wer wagt, gewinnt: Workshop. Rhein – Mosel – Akademie, Andernach. 
  • Alsbach, L., & Freitag, K. (2018). Aggression in der Arztpraxis: Wie gehe ich damit um? Landesärztekammer, Düsseldorf. 
  • Alsbach, L. (2019). Das Erleben von Intensivbetreuungen in eigengefährdenden Krisensituationen aus Sicht der Betroffenen: Eine qualitative Studie. Dreiländerkongress, Bielefeld. 
  • Alsbach, L. (2023). Chancen und Risiken psychiatrischer Intensivbetreuung aus der Sicht von Betroffenen und Pflegefachpersonen. Dreiländerkongress, Bielefeld. 
  • Alsbach, L., & Scholz, T. (2023). Peer-Support (am Beispiel EX-IN): Neue Sicht auf alte Welten. Jahrestagung der DPFF, Münster 
  • Alsbach, L. (2024). Psychiatrische Intensivbetreuung - Gut gedacht und schlecht gemacht? Sechster internationaler Psychiatriekongress zu seelischer Gesundheit und Recovery, Inselspital Bern

Studiengänge der Professor:innen

Voll akkreditiert und von Studierenden prämiert

Logo FOCUS MONEY Top-Fernhochschule
Das Logo der Fernholzschule.
Staatliche Zentralle zfu
System akkreditiert
E-Learning Award 2022
Fernstudium Direkt 4,4 Sterne-Bewertung
Top Fernhochschule Award 2025
Fernunis Testsieger Trusted Logo
Studentin blättert in einem Magazin

Kostenloses Infomaterial anfordern

"*" indicates required fields

Datenschutz*
This field is hidden when viewing the form
Newsletter
This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form
This field is for validation purposes and should be left unchanged.