Gesundheit & Soziales

Soziale Arbeit (B.A.) - dual
Ein Studium, zwei Berufsbezeichnungen: Mit Soziale Arbeit dual entscheiden Sie sich für ein Studium, mit dem Sie gleich zwei Berufsbezeichnungen erlangen: „Staatlich anerkannte:r Sozialarbeiter:in“ und „Staatlich anerkannte:r Sozialpädagog:in“.
Die Studieninhalte stellen einen Mix aus Pädagogik, Gesundheits- und Humanwissenschaften dar, die Sie dazu befähigen, Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen und -situationen professionell bei ihren individuellen Herausforderungen zu unterstützen. Unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, rechtlicher, ethischer, psychologischer und pädagogischer Aspekte tun Sie dies in einer ganzheitlichen Betrachtungsweise.
Drei Wege führen zum Dualstudium
- Sie arbeiten bereits und Ihr Unternehmen unterstützt Ihren Wunsch nach Fortbildung.
- Sie haben ein Unternehmen gefunden, das ein duales Studium anbietet.
- Sie wählen einen unserer Dualpartner aus und beginnen dort Ihr Studium.
Informatik

Data Science (B.Sc.) - dual
Der Studiengang Data Science hat seinen zentralen Schwerpunkt in der Erfassung und Analyse großer Datenmengen. Sie lernen, wie Sie mit aktuellen Methoden und Techniken Daten so aufbereiten, dass diese in Informationen umgewandelt werden, die an der richtigen Stelle zu Erkenntnissen führen, um wichtige Entscheidungen zu treffen sowie neue Ideen und Innovationen zu entwickeln.
Hierfür wird das Fachwissen aus den Disziplinen Mathematik, Statistik und Informatik kombiniert und um praxisnahe Studieninhalte und Situationen aus der Arbeitswelt erweitert.
Folgende Arbeitsfelder stehen mit diesem Studium offen:
- Aufbereitung und Visualisierung von Daten sowie deren statistische Auswertung
- Datenmodellierung und -interpretation für die Erkennung zukünftiger Trends und Überprüfung von Hypothesen
- Projektarbeit beim Aufbau von Data Warehouse mit Überwachung des laufenden Betriebs
- Reporting und Präsentation von Datenanalysen für Stakeholder mit umsetzbaren Insights zur Unterstützung von Managemententscheidungen
- Datenqualitätssicherung durch Identifikation von Fehlern und Implementierung von Maßnahmen zur Verbesserung der Datenintegrität
Drei Wege führen zum Dualstudium
- Sie arbeiten bereits und Ihr Unternehmen unterstützt Ihren Wunsch nach Fortbildung.
- Sie haben ein Unternehmen gefunden, das ein duales Studium anbietet.
- Sie wählen einen unserer Dualpartner aus und beginnen dort Ihr Studium.

Digital Engineering und Angewandte Informatik (B.Eng.) - dual
In diesem Studiengang liegt der Fokus darauf, Kompetenzen der Angewandten Informatik zu vermitteln, die insbesondere zum Zwecke der Digitalisierung dienen.
Die Studieninhalte setzen sich aus Bereichen der Ingenieurwissenschaften und der Informatik als auch aus grundlegenden Teilen der Betriebswirtschaft zusammen und können über unterschiedliche Schwerpunktmöglichkeiten vertieft werden.
Sie qualifizieren sich mit diesem Studium für Fach- und Führungsrollen, in denen Sie sich mit komplexen Themen der Digitalisierung und ihren Lösungsmöglichkeiten auseinandersetzen.
Drei Wege führen zum Dualstudium
- Sie arbeiten bereits und Ihr Unternehmen unterstützt Ihren Wunsch nach Fortbildung.
- Sie haben ein Unternehmen gefunden, das ein duales Studium anbietet.
- Sie wählen einen unserer Dualpartner aus und beginnen dort Ihr Studium.

Informatik (B.Sc.) - dual
Als Fachkraft für allgemeine Informatik und Informationsverarbeitung in Industrie und Wirtschaft umfassen Ihre Kernkompetenzen die praktische Informatik – von Programmierung, Algorithmen, Datenstrukturen und Softwaretechnik, Datenbanksystemen bis Datenmanagementsysteme – und die theoretische Informatik. Fachspezifika verbinden sich mit Anwendungskenntnissen zu einem attraktiven Profil. Im Dualen Studium erlernen Sie IT-Systeme, Software sowie deren Erstellung und Weiterentwicklung und wenden dieses Wissen sofort unter realen Arbeitsbedingungen an. Schnittstellenkompetenzen zu BWL und Ingenieurwissenschaften runden Ihr Profil der versierten IT-Fachkraft ab!
Die Arbeitsfelder dieses Dual-Studiengangs sind:
- Betriebssysteme, Netzwerke und Softwaretechniken
- Analyse heterogener IT-Landschaften mittels informationstechnischer Methoden, Werkzeuge und Systeme
- Bewertung und Integration neuer Systeme unter rechtlichen Vorgaben
- interdisziplinäre Team- und Führungsaufgaben mit Datenanalysten, Wirtschaftswissenschaftlern, Mathematikern, Naturwissenschaftlern oder Ingenieuren
- Entwicklung, Anwendung und Vertrieb
Drei Wege führen zum Dualstudium
- Sie arbeiten bereits und Ihr Unternehmen unterstützt Ihren Wunsch nach Fortbildung.
- Sie haben ein Unternehmen gefunden, das ein duales Studium anbietet.
- Sie wählen einen unserer Dualpartner aus und beginnen dort Ihr Studium.

Software Engineering (B.Eng.) - dual
Dieser Dual-Studiengang qualifiziert zur Fachkraft für teambasierte Softwareentwicklung und vermittelt alle Fähigkeiten im Management komplexer Softwareprojekte der Industrie. Schwerpunkte sind die praxisrelevanten Grundlagen der Praktischen Informatik und Programmierung. Projekthaft vermittelte Programmiersprachen, Algorithmen, Datenstrukturen und Softwaretechnik ergänzen die Fachkompetenz. Sie kennen die wichtigsten Theorien des Software Engineering und können sie kritisch bewerten. Solides Praxiswissen der Softwareerstellung und -wartung sowie des Managements von Softwareprojekten und deren Weiterentwicklung runden die Fachkompetenz ab.
In diesen Arbeitsfeldern bewegen sich die Dual-Studierenden sicher:
- fachliches wie methodisches Software Engineering
- Softwareentwicklung und Softwareweiterentwicklung
- Kommunikations- und Sprachkompetenz
- Wartungsaufgaben, Teamarbeit oder Management komplexer Softwareprojekte
- Kenntnisse informationstechnischer Methoden, Werkzeuge und Systeme
- Analyse rechtlicher Vorgaben
- zusätzliches Wissen an den Schnittstellen zu BWL, Mathematik und Ingenieurwissenschaften
- interdisziplinäre Ausrichtung auf Basis von Grundlagenwissen
- Erfahrung bei der Laborarbeit
- hoher Praxisbezug
Drei Wege führen zum Dualstudium
- Sie arbeiten bereits und Ihr Unternehmen unterstützt Ihren Wunsch nach Fortbildung.
- Sie haben ein Unternehmen gefunden, das ein duales Studium anbietet.
- Sie wählen einen unserer Dualpartner aus und beginnen dort Ihr Studium.

Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) - dual
In diesem interdisziplinären Dualstudium vereinen Sie Betriebswirtschaftslehre mit Informatik. Es geht um Softwareentwicklung, Datenbanken, IT-Management und digitalen Technologien und darum, technische Lösungen nicht nur umzusetzen, sondern auch hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit bewerten zu können.
Sie lernen, mit modernen Informations- und Kommunikationstechnologien traditionelle Abläufe in datengetriebene Geschäftsmodelle zu überführen und Geschäftsprozesse durch Automatisierung und Künstliche Intelligenz effizienter zu gestalten.
Sie erwerben Kenntnisse in IT-Sicherheit und Datenschutz, entwickeln Schutzstrategien gegen Cyberangriffe und lernen, Risiken frühzeitig zu erkennen.
Über den Schwerpunkt Green IT lernen Sie, IT-Systeme nachhaltiger zu gestalten und ressourcenschonende Software zu entwickeln, um eine energieeffiziente Digitalisierung zu fördern.
Drei Wege führen zum Dualstudium
- Sie arbeiten bereits und Ihr Unternehmen unterstützt Ihren Wunsch nach Fortbildung.
- Sie haben ein Unternehmen gefunden, das ein duales Studium anbietet.
- Sie wählen einen unserer Dualpartner aus und beginnen dort Ihr Studium
Wirtschaft & Management

Betriebswirtschaftslehre (B.A.) - dual
In diesem Studium werden betriebswirtschaftliche Grundlagen sowie Fachwissen in einzelnen Disziplinen der Betriebswirtschaft vermittelt und ein Verständnis der Zusammenhänge aller Unternehmensbereiche aufgebaut. Sie lernen, wirtschaftliche Entscheidungen in einem größeren Kontext zu bewerten und dabei technologische Innovationen wie Künstliche Intelligenz (KI), ökologische Verantwortung und gesellschaftliche Veränderungen zu berücksichtigen.
Mit einem außergewöhnlich breiten Angebot an Vertiefungsmöglichkeiten können Sie Ihr Studium gezielt auf persönliche Interessen und berufliche Ziele ausrichten.
Drei Wege führen zum Dualstudium
- Sie arbeiten bereits und Ihr Unternehmen unterstützt Ihren Wunsch nach Fortbildung.
- Sie haben ein Unternehmen gefunden, das ein duales Studium anbietet.
- Sie wählen einen unserer Dualpartner aus und beginnen dort Ihr Studium.

Betriebswirtschaftslehre - Accounting und Taxation (B.A.) - dual
Sie interessieren sich für die Auswirkungen von Rechnungslegung und Steuerwesen auf Unternehmensentscheidungen und möchten diese aktiv mitgestalten?
Mit diesem Studiengang in Accounting und Taxation lernen Sie Lösungen zu sowohl spezifischen als auch disziplinübergreifenden Fragestellungen im Bereich der Rechnungslegung, des Controllings und des Steuer- und Prüfungswesens zu entwickeln und diese auf Managementebene umzusetzen. Dadurch entwickeln Sie sich einerseits zu Spezialist:innen, etwa in der Bilanz- und Steuerpolitik, gleichzeitig werden Sie zu Generalist:innen, die auch interdisziplinäre Aufgaben und Projekte im Bereich der Betriebswirtschaft, IT und Bilanz- sowie Steuerpolitik erfolgreich umsetzen können.
Plus: Dieses Duale Studium in Accounting und Taxation liefert eine einschlägige Basis für die staatliche Steuerberaterprüfung bzw. das staatliche Wirtschaftsprüferexamen.
Folgende Arbeitsfelder stehen mit diesem Dual-Studium offen:
- Sie erstellen Finanzberichte wie Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen sowie Cashflow-Statements und bereiten Finanzinformationen für interne und externe Stakeholder auf.
- Sie entwickeln Finanzbudgets und -prognosen und überwachen die finanziellen Transaktionen.
- Sie bereiten Unterlagen für interne oder externe Wirtschaftsprüfungen und Revisionen vor und arbeiten mit Prüfungsteams zusammen.
- Sie erfassen steuerrelevante Informationen und Dokumente zur Einreichung der Steuererklärung.
- Sie beraten zu steuerlichen Fragen und Vorschriften und unterstützen bei der Einhaltung von Steuergesetzen.
- Sie unterstützen bei Unternehmensumstrukturierungen oder Investitionsentscheidungen unter steuerlichen Gesichtspunkten.
Drei Wege führen zum Dualstudium
- Sie arbeiten bereits und Ihr Unternehmen unterstützt Ihren Wunsch nach Fortbildung.
- Sie haben ein Unternehmen gefunden, das ein duales Studium anbietet.
- Sie wählen einen unserer Dualpartner aus und beginnen dort Ihr Studium.

Betriebswirtschaftslehre - Banking und Finance (B.A.) - dual
Geldanlagen und Investitionen sind hochsensible Themen, für die auch in Zukunft der persönliche Beratungskontakt unverzichtbar bleibt. Hierfür sind kompetente Fachkräfte nötig, die mit dem nötigen Know-how und dem richtigen Risikobewusstsein verlässlich und überzeugend beraten können.
Dieses Studium in Banking und Finance kombiniert betriebswirtschaftliches mit banken- und finanzspezifischem Fachwissen und vermittelt praxisrelevante Inhalte aus Spezialisierungen u.a. in der Finanzanlagen-, Versicherungs- und Immobilienanlagenvermittlung sowie des Bankwesens.?Die Dual-Studierenden werden auf die Beratung von Kund:innen im Bereich der Bank und der freiberuflichen Finanzdienstleistungen vorbereitet.
Folgende Arbeitsfelder stehen mit diesem Bachelor-Studium offen:
- Finanz- und Anlagenberatung in Bankfilialen und öffentlichen Bankinstituten
- Betreuung von Kunden im Privat Banking durch maßgeschneiderte Finanz- und Anlagepläne und Optimierung des Vermögensportfolios
- Vermögensverwaltung durch Analyse von Investitionen und Renditen unter Risikoberücksichtigung
- Selbstständige oder freiberufliche Vermögensberatung und Honorarberatung
- Finanzanlagenvermittlung, Versicherungsvermittlung und Immobiliendarlehensvermittlung
Drei Wege führen zum Dualstudium
- Sie arbeiten bereits und Ihr Unternehmen unterstützt Ihren Wunsch nach Fortbildung.
- Sie haben ein Unternehmen gefunden, das ein duales Studium anbietet.
- Sie wählen einen unserer Dualpartner aus und beginnen dort Ihr Studium.